Älterwerden in der Arbeit: Aktuelle und künftige Herausforderungen für ein langes Erwerbsleben (2012)
Workshop des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Rahmen
der Studie „lidA – leben in der Arbeit. Eine Kohortenstudie zu Gesundheit und
Älterwerden in der Arbeit“
KEYNOTE-SPEAKER
Prof. Dr. Frerich Frerichs (Universität Vechta):
Demographischer Wandel in der Erwerbsarbeit - Risiken und Potentiale alternder Belegschaften
THEMA
Die Bevölkerung in Deutschland wird in den nächsten Jahrzehnten schrumpfen und altern. Für die Bildungs- und Sozialversicherungssysteme ergeben sich damit gravierende Änderungen. Dies gilt im besonderen Maße für den Arbeitsmarkt. Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden immer mehr benötigt. Zwar hat sich ihre Beschäftigungslage in den letzten Jahren zunehmend verbessert und ihre Erwerbsquoten sind gestiegen. Perspektivisch ist aber eine weitere Erhöhung ihrer Erwerbsbeteiligung wünschenswert.
Gleichzeitig sind Ältere von Veränderungen im Erwerbsleben in besonderer Weise betroffen. So steigen potentielle Belastungsfaktoren an, die Auswirkungen auf die Erwerbsbeteiligung des Einzelnen haben können. Beispiele sind eine wachsende Arbeitsplatzunsicherheit, ein gestiegenes Arbeitstempo sowie die Forderung nach zunehmender Eigenverantwortlichkeit und Flexibilität der Beschäftigten. Aber auch bestehende berufsgruppenspezifische
Belastungen können gerade für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine besondere Herausforderung darstellen. Im Gegenzug bieten arbeitsorganisatorische Veränderungen aber auch die Chance auf eine flexiblere Erwerbsteilhabe. Risiken und Herausforderungen des Älterwerdens in der Arbeit sind dabei nicht gleichermaßen verteilt. Einige Personengruppen stehen dem Arbeitsmarkt bereits früh nicht mehr zur Verfügung. Andere hingegen wollen, können oder müssen über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus erwerbstätig bleiben. Vor diesem Hintergrund zielen aktuelle politische Bemühungen darauf ab, ältere Erwerbspersonen möglichst lange im Erwerbsleben zu halten bzw. besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Damit dies längerfristig und nachhaltig gelingt, muss ein gesundes Älterwerden in der Arbeit ermöglicht werden - begleitet und aktiv initiiert von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
ZIEL
Ziel des Workshops ist es, aktuelle Forschungsbefunde zum Zusammenhang zwischen Belastungsfaktoren der Arbeit und dem Älterwerden in der Arbeit bzw. der Integration in das Erwerbsleben mit einschlägigen Experteninnen und Experten sowie engagierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu diskutieren. Dabei soll der Workshop das Thema insbesondere aus sozialwissenschaftlicher Perspektive beleuchten. Es wird um empirisch fundierte sowie theoretisch-konzeptionelle Beiträge v.a. zu den folgenden Themen und Fragestellungen gebeten:
- ??Welche Zusammenhänge bestehen zwischen individuellen Gesundheitsfaktoren und dem Erwerbsverbleib bzw. der Erwerbsintegration im mittleren und höheren Erwerbsalter?
- ??Welche (innovativen) Arbeitsmodelle/flexiblen Erwerbsformen begünstigen oder beschränken den Verbleib im Erwerbsleben bzw. die Erwerbsintegration?
- ??Welche Betriebscharakteristika fördern oder hemmen die Beschäftigung Älterer?
- ??Welche Rolle spielt der bisherige Lebens- bzw. Erwerbsverlauf für die Arbeitsmarktintegration und den Gesundheitszustand im mittleren und höheren Erwerbsalter?
- ??Welche (berufsgruppen-)typischen Belastungskonstellationen und daraus resultierende gesundheitliche Folgen ergeben sich aus der Erwerbssituation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
- ??Sind bestimmte Bevölkerungsgruppen häufiger von arbeitsspezifischen Belastungskonstellationen im mittleren und höheren Erwerbsalter betroffen?
- ??Welche Belastungskonstellationen können durch die (Un-)Vereinbarkeit privater und beruflicher Anforderungen im mittleren und höheren Erwerbsalter entstehen?
TERMINE
- 17. August 2012: Deadline für die Einreichung der Abstracts. Bitte senden Sie diese im Umfang von maximal einer Seite an lida-cfp2012(at)iab.de
- 7. September 2012: Information über die Annahme/Ablehnung der Vorschläge
- 29. und 30. Oktober 2012: Workshop in Nürnberg
Die Präsentationen des Workshops finden Sie hier!
Gastgeber des Workshops ist die Studie „lidA-leben in der Arbeit".
|